soundscape composition
Der Komponist und Klangkünstler Tim Helbig hat sich im Frühling und Sommer 2020 mit seinen Mikrofonen und Aufnahmegeräten auf den Weg gemacht, (un)gehörte Klänge des thüringer Landkreises „Weimarer Land“ aufzuspüren und zu sammeln. Aus den entstandenen Feldaufnahmen entwickelte er eine komplexe Soundscape-Komposition, in der verschiedene Orte, Situationen und Klänge künstlerisch ineinander verwoben sind. Neben Klängen aus Natur und Land sind verschiedene Aufnahmen u.a. aus Apolda, Bad Berka, Bad Sulza, Ulrichshalben, Eberstedt, Eckolstädt und Tannroda zu einer Klangreise verarbeitet. Darüber hinaus wird die akustische Vielfalt des Landkreises durch Klänge der Textilstrickerei „StrickChic“, der Vereinsbrauerei Apolda, der Sommerrodelbahn Eckartsberga, zahlreicher Kirchenglocken und zweier Orgeln sowie durch einen ausgedehnten Klangrecherche-Besuch im Glockenmuseum Apolda deutlich.
Für die Auswahl und Komposition der Klänge sind verschiedene musikalische Kategorisierungen entscheidend gewesen. So stellt der umgebende Raum sowie die jeweils einzigartige Charakteristik eines Klanges eine übergeordnete Rolle dar. Die Komposition ist eine komplexe und kontrastreiche Reise durch verschiedene Klang-Räume: vom weiten Feld mit arbeitendem Mähdrescher; Wiesen über die ein leichter Wind weht, zirpenden Grillen und zwitschernden Vögeln; Windräder mit deren ganz eigenen Gesängen sowie große (bspw. Lutherkirche Apolda, Vereinsbrauerei Apolda) und kleine Innenräume (bspw. Glockenmuseum Apolda.). Dabei entsteht ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen räumlicher Nähe und Weite. Dabei ist das Stück sowohl eine klangökologische Auseinandersetzung mit den begegneten Klängen, bedient sich darüber hinaus zudem Techniken und Hörweisen der musique concrète.
Nach der Sichtung und Auswahl der entstandenen Aufnahmen wurden diese systematisch organisiert und anschließend klangkünstlerisch bearbeitet um die ineinander verschränkten Klangbilder zu komponieren. Für die Bearbeitung der Aufnahmen kamen verschiedene Techniken wie Schnitt, Collagieren, unterschiedliche Blendenverläufe und Filterungen zum Einsatz. In der Komposition wird auf erklärende Sprache verzichtet, sodass allein das Gehörte zur Entstehung akustischer Bilder beiträgt und die Klangreise „erzählt“. Dabei erhebt das Stück keinen Anspruch auf Dokumentation im objektiven Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine künstlerische, subjektive Auseinandersetzung mit den begegneten und aufgezeichneten Klängen.
Sämtliche Aufnahmen wurden mit hochwertiger 3D-Audio-Technik angefertigt. Daher wird empfohlen das Stück über Kopfhörer zu hören.
binaural stereo
36:16 min.
ZEIT | ORT |
00:00 – 02:20 min. | Apolda, Markt, Glocke der Lutherkirche |
02:20 – 03:50 min. | Wiesen und Schritte, Schritte in der Ilm bei Ulrichshalben |
03:50 – 06:34 min. | Windräder bei Eckolstädt |
06:34 – 09:08 min. | Textilproduktion der Firma „StrickChic“ |
09:08 – 10:10 min. | Schritte, Fahrrad, Verkehr (vor Glockenmuseum Apolda) |
10:05 – 13:05 min. | Glockenmuseum Apolda |
13:05 – 13:42 min. | 12-Uhr-Glockenschläge verschiedener Turmuhren (Kirchen, Rathäuser) im Weimarer Land |
13:42 – 14:26 min. | Carillon, Sophienklinik Bad Sulza („Die Gedanken sind frei“) |
14:26 – 15:41 min. | Schritte in Ilm, Wiesen bei Tannroda |
15:41 – 17:46 min. | Sommerrodelbahn, Eckartsberga |
17:46 – 19:12 min. | Insekten, Wiese bei Eberstedt |
19:12 – 20:04 min. | Freibad Apolda, Freibad Bad Sulza |
20:04 – 21:45 min. | Kneippanlage, Bad Sulza / Elisabeth Merschdorf spielt am Steinwayflügel im Kulturgut Ulrichshalben / (Carl Cerny : „Aus der Kunst der Fingerfertigkeit in F-Dur“) |
21:45 – 25:02 min. | Kneippanlage, Bad Sulza / Lutherkirche Apolda, Schritte über Dielen in der Kirche, Michael von Hintzenstern lässt die Orgel in Denstedt erklingen, Glocke der Lutherkirche, Apolda |
25:02 – 25:54 min. | Geläut der ev. Kirche St. Marien, Bad Berka |
25:54 – 28:38 min. | Orgelprobe von außen, Kirche Ulrichshalben, vorbeifahrendes Auto, Konzertvorspiel in der Kirche Ulrichshalben, (J.J. Quantz : Flötenkonzert in G-Dur, 2. Satz), Orgel: Frau Merschdorf, Flöte: Elisabeth Merschdorf |
28:38 – 30:30 min. | Mähdrescher, Landwirt, Darnstedt |
30:30 – 33:39 min. | Vereinsbrauerei Apolda |
33:59 – 36:16 min. | Schritte an der Ilm, Vorbeifahrender ICE (nähe Krautheim) Gespräche in Hohenfelden, Holzkohle, Feuer |
· Weimarer Land Tourismus e.V.
· EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
· Sparkasse Mittelthüringen
Trailer: